Halloween an der IRR

Am letzten Tag vor den Herbstferien war es wieder soweit: die Ignaz-Reder-Realschule wurde von Gespenstern, Hexen, Monstern und anderen Gruselfiguren eingenommen. Diese sorgten nicht nur im Unterricht, sondern auch in den Gängen und beim Kostümwettbewerb für eine Halloweenstimmung. In der Pause verkauften die 8. Klassen Süßes und Herzhaftes. Die Einnahmen kommen zu 100% dem Skikurs zugute. Ein Dank an alle Helfer und Gratulation an die Gewinner des Kostümwettbewerbs :-)


Oktoberfeststimmung in der Aula 

Mit ein bisschen Verspätung fand das Oktoberfest "light" dieses Jahr am 28.10.2025 in der 1. Pause in der Aula statt. Brezeln, Donuts, Bierbänke, zünftige Musik sowie entsprechende Deko in der Aula erfreuten unsere Schülerschaft. Viele Mitglieder der Schulfamilie würdigten diesen Tag durch das Tragen von traditioneller Kleidung und beteiligten sich rege an diesem Mottotag. Ein großer Dank geht an die SMV-AG, welche circa 150 Brezeln aufbackten und 80 Donuts  verkauften. Die Einnahmen dieses Tages kommen der ganzen Schülerschaft zugute und werden unter anderem für das Sponsoring des Eiswagens am Ende des Jahres verwendet. 


We proudly present- die helping hands 2025/26 

und der erster Crashkurs des Wahlfachs

 

 

 Am Dienstag, den 21. Oktober, fand in der Aula der erste Crashkurs des Wahlfachs Helping Hands statt. Ziel dieses Kurses ist es, die Schüler mit dem richtigen Know How auszurüsten, bevor sie in die verschiedenen Einsatzstellen gehen.  

Zu diesem Anlass waren Fachleute aus den Bereichen Senioren- und Kinderpflege sowie der Schulsozialarbeit eingeladen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, wichtige Themen zu besprechen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.  

Ein zentraler Punkt war das Verständnis für die Bedürfnisse älterer Menschen. Die Schüler lernten, wie sich Senioren fühlen und was in der Interaktion zu beachten ist. Fragen wie „Darf ich ein Kindergartenkind einfach auf meinen Schoß setzen?“ und „Wie gelingt ein erster Kontakt?“ wurden intensiv diskutiert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war der persönliche Schutzraum der Schüler. Es wurde erörtert, wer diesen betreten darf und in welchen Situationen man das Recht hat, „Nein“ zu sagen.  

Ein herzlicher Dank geht an die Referenten:

 – Frau Ebert und Alexander von der Caritas Tagespflege, die Einblicke in den Alltag der Pflege und Betreuung von Senioren gewährten. 

Dorothee Öhlein, die Kindergartenleitung aus Willmars, die uns wertvolle praktische Tipps und Tricks im Umgang mit Kindergartenkindern mitbrachte. 

– sowie Anna Sophie Umhöfer, Schulsozialpädagogin der Realschule Mellrichstadt, die die SchülerInnen ermutigte, dass sie auch ihre eigenen Grenzen setzen dürfen. 

Ihre Expertise und Unterstützung haben den Kurs zu einem wertvollen Erlebnis gemacht!


 

Apfelernte an der Realschule: Ein fruchtiger Ausflug 

 

Kurz entschlossen machten sich einige Klassen der Realschule auf den Weg zur Streuobstwiese, ausgestattet mit Apfelpflückern und Körben. Ziel war es, frische Äpfel zu ernten, die nicht nur für die neue Snack-Station der Schule verwendet werden, sondern auch zum Saftpressen dienen sollen. Mitte Oktober war optimal dafür.  

Die SchülerInnen hatten viel Spaß beim Pflücken und genossen die frische Luft und die herbstliche Atmosphäre. Die Wiese, die sowohl zur Realschule als auch zur Stadt gehört, bot eine reichhaltige Ernte und die Kinder lernten dabei viel über die Bedeutung von regionalen Produkten. 

Seien Sie gespannt! Am Weihnachtsmarkt wird es eine heiße Kostprobe des frisch gepressten Streuobst-Apfelsaftes der Realschule geben. 


Unsere Obstecke - Gesund snacken in der Pause!

 In unserer Schule gibt es seit dieser Woche vor dem Sekretariat eine Obstecke zur Selbstbedienung. Hier können sich alle Schülerinnen und Schüler in den Pausen kostenlos frisches saisonales Obst nehmen. 

Mit diesem Angebot möchten wir zu einer gesunden Ernährung beitragen und zeigen, dass kleine vitaminreiche Snacks Energie für den Unterricht und die Freizeit geben. 

Die Obstecke wird durch Spenden finanziert, regelmäßg aufgefüllt und steht allen offen, die Lust auf etwas Frisches und Gesundes haben. 

Ein großer Dank gilt dem Förderverein, mit dessen Spende die Obstecke ins Leben gerufen werden konnte. Unser Ziel ist es, dieses Projekt dauerhaft an unserer Schule etablieren zu können. 

Greift zu und lasst es euch schmecken! 


Neuer Vorstand, neue Ideen – 

der Förderverein FIRR startet neu durch. 

Bild: Vorstand

Von links: Ralf Bötsch (Beisitzer), Christian Schmitt (Schulleiter), Annette Stuhl (Schatzmeisterin), Regina Leyh (Beisitzer), Heike Kugel (1. Vorsitzende), Sabine Bittdorf (Beisitzerin), Carl Christian Bittorf (Schriftführer), Matthias Leyh (Beisitzer) es fehlt Melanie Schüller (2. Vorsitzende).                                                                                                     Fotos von Anna Sophie Umhöfer, Realschule Mellrichstadt


Gesunde Pause am 13. Oktober 2025

Mit viel Spaß und jeder Menge gesunde Lebensmittel haben einige Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern am „Tag der Gesundheit“ eine vielfältige Auswahl an gesunden Pausensnacks vorbereitet. Sehr viele Lebensmittel wurden entweder selbst gesammelt oder auch gerettet. Auf den Verkaufstischen in der Aula befanden sich dann bunte Gemüsesticks, frisches Obst, Vollkorn-Wraps, Schnittlauchbrote, Smoothies und vieles mehr – alles, was Energie gibt, ohne müde zu machen.

Ziel der Aktion war es nicht nur, unseren Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie lecker und einfach gesunde Ernährung sein kann, sondern auch die Jugendlichen in die Prozesse der Zubereitung und des Verkaufs einbinden. Dies fördert ein Bewusstsein für Ernährung und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die die „Gesunde Pause“ möglich gemacht haben!

 

Sarah Prell


Hausordnung und Schüler ABC online

Download
Hausordnung_2025_26.pdf
Adobe Acrobat Dokument 118.1 KB
Download
Schüler ABC 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 396.5 KB

Anmeldung an der Realschule

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen, die für die Anmeldung benötigt werden. 

Download
Anmeldebogen
Anmeldebogen 2025 .pdf
Adobe Acrobat Dokument 205.8 KB
Download
Fahrkartenantrag
Fahrkartenantrag 2025_26 .pdf
Adobe Acrobat Dokument 293.7 KB

Geburtsurkunde (Stammbuch) im Original

Übertrittszeugnis im Original

Erziehungsnachweis (bei alleinerziehenden Elternteilen)

Bei Anmeldung aus Mittelschule oder Gymnasium das Zwischenzeugnis bzw. Jahreszeugnis

Einfach auf das Bild klicken und alle Übertrittsinformationen erhalten.


Das Kollegium 2025/2026